Wenn Roboter Gefühle erkennenWer kennt nicht die Angst vor einem Bewerbungsgespräch. Damit diese Situation noch besser trainiert werden kann, haben Wissenschaftler jetzt einen neuartigen virtuellen Jobtrainer entwickelt. Ein Avatar erkennt in Echtzeit soziale und emotionale Signale des Bewerbers, deutet diese und passt sein Verhalten im simulierten Bewerbungsgespräch dem Gegenüber an. Dadurch können subjektive und situative Verhaltensweisen authentischer geübt werden. Die unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz entwickelte Demoversion ist ein Beispiel für Systeme mit Emotionserkennung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und jetzt in Bonn vorgestellt wurden.„Wir wollen, dass Maschinen dem Menschen alltägliche Dinge abnehmen können. Technik soll Freiräume schaffen, entlasten und uns unterstützen. Es wird interessant sein zu sehen, wie das funktioniert, wenn die Technik menschliche Emotionen erkennen und richtig deuten kann“, sagt Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF. Das Zusammenwirken von Menschen mit Technik erfordert oftmals den Austausch von oft sensiblen Informationen. „Der sichere Umgang mit Daten ist deshalb ein zentrales Thema bei allen Entwicklungen. Ebenso gehören ethische, rechtliche und soziale Fragen zu allen technischen Überlegungen untrennbar dazu. Der Mensch muss die Entwicklungen leiten und gestalten“, so Schütte. Die Technologie hinter der Emotionserkennung verwendet bekannte Sensoren wie Mikrophone und Kamerabilder. Anhand von Stimme, Sprache, Mimik und anderen Faktoren wie Blickrichtungen und Posen erkennt das System, in welcher emotionalen Lage der Nutzer sich befindet. So kann das Assistenzsystem in Echtzeit unterstützende Hinweise oder Erinnerungen geben. Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie ergeben sich in vielen Lebensbereichen, beispielsweise für Bewerbungs- und Sprachtrainings, in der Fahrzeugkommunikation, im Gesundheits- und Pflegebereich bis hin zur Tätigkeit von Fluglotsen. (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung) Pressemitteilung |
NeuigkeitenKlinikkongress Ruhr: Dachkongress der Gesundheitswirtschaft in Essen CongressCentrum Ost der Messe Essen, 16. und 17. Mai 2018 ...mehr Save the date: MedicalVentureDay.NRW Innovatoren treffen auf Investoren in Düsseldorf, am 29. Mai 2018 ...mehr PerMediCon 2018: Kongressmesse zur personalisierten Medizin Schwerpunkt: Genomische Medizin, 18. und 19. April 2018 in Köln ...mehr Unternehmertreffen NRW – Japan 2018: High-Tech in Krankenhäusern 26. April 2018, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg ...mehr 8. NRW Nano-Konferenz: Innovations in Materials and Applications 21. und 22. November 2018 in Dortmund ...mehr OP-Simulator in Köln eröffnet Cadlab Academy vernetzt Chirurgen und Medtech-Unternehmen auf dem Biocampus Cologne ...mehr Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson Uniklinik Bonn bietet nicht invasive Behandlung für therapieresistenten essentiellen Tremor ...mehr TandemCamp: Wettbewerb für Start-up-Kooperationen Fachliche Unterstützung und ein Kooperationsbudget zu gewinnen ...mehr Trendreport zur "Mensch-Technik-Interaktion in der Medizin" ist erschienen Potenziale von Hirnschrittmachern, intelligenten Implantaten oder Exoskeletten für die medizinische Versorgung ...mehr Köln, Bonn und Düsseldorf gründen neues Kompetenzzentrum im Bereich Genomik Zentrale Infrastruktur für Bioinformatik, Genomforschung und High Performance Computing ...mehr Experten kritisieren fehlende unabhängige Finanzierung klinischer Studien Leiter des IQWiG attestiert fehlenden politischen Willen ...mehr Wenn Roboter Gefühle erkennen Systeme mit Emotionserkennung können Menschen besser verstehen ...mehr Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Bewerbungsschluss ist der 30. April 2018 ...mehr Förderung von F&E auf dem Gebiet Innovations- und Technologiepartnerschaften für die Mensch-Technik-Interaktion Einreichungsfrist: 29.06.2018 ...mehr Richtlinie zur Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung. Einreichungsfrist 28.05.2018 ...mehr Förderung translationsorientierter Verbundvorhaben im Bereich der Seltenen Erkrankungen Einreichungsfrist: 08.05.2018 ...mehr Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Korea unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Robotik Einreichungsfrist: 30.04.2018 ...mehr Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)" Einreichungsfrist: 19.04.2018 ...mehr Richtlinie zur Förderung von transferorientierter Versorgungsforschung – Forschung und Ergebnistransfer für eine bedarfsorientierte Rehabilitation Abgabetermin: 19.04.2018 ...mehr |